Stellungnahme zum Rücktritt von Christian

Keiner konnte diesen Schritt so richtig nachvollziehen. Auch uns als Vorstand war es zunächst unerklärlich, aber nach einem persönlichen Gesprächen wurde schnell klar, warum Christian diesen überraschenden Schritt getan hat.

Weit vor der JHV wurden Gespräche mit dem Präsidium der TuS geführt, da man sich um die Übertragung der 2%-Option bemühen wollte. Schließlich war dieser Vertrag einer der Hauptgründe für die Gründung des DKF e.V.. Man stellte jedoch schnell fest, dass dieser Vertrag mit einigen „Problemen“ behaftet war. Christian hat sich dann intensiv in die Materie eingearbeitet und viele Gespräche geführt sowie Notar- und Anwaltstermine wahrgenommen um diesen Vertag prüfen zu lassen und die Übertragung vorzubereiten. Selbst die Mitglieder wurden im Vorfeld der JHV befragt, ob der DKF an der Übertragung festhalten sollte. Dies wurde einstimmig bejaht, eine einfache Rückgabe (so wie sie jetzt beschlossen wurde) abgelehnt. Diese Ergebnisse legten wir dann in einem persönlichen Gespräch mit Herrn Prof. Hecker dar. Uns wurde von Seiten des Präsidenten mitgeteilt, dass er den Vorgang und eine Behandlung des Themas auf der JHV mit seinen Präsidiumskollegen besprechen wird. Wir wurden zudem im Rahmen dieses Gespräches darauf vorbereitet, dass eine aktive Unterstützung der Optionsübertragung wohl nicht durch die TuS erfolgen wird, eine definitve Information dazu haben wir jedoch nie erhalten. Auch dass der Präsident am Abend der JHV plötzlich einen konkret formulierten „Gegenantrag“ stellt, war uns nicht bewusst. Zudem machte uns die Art und Weise wie der Antrag vorgetragen wurde sprachlos.

Wir fühlten uns so vor den Kopf gestoßen, dass Christian daraufhin die JHV verlassen hat anstatt auf den Antrag zu reagieren. Im Nachhinein ist es uns allen klar, dass dies nie hätte passieren dürfen. Aber wir wurden klassisch „ausgekontert“ und fanden in diesem Moment keine Worte um unser Vorhaben zu retten oder den Sachverhalt richtig zu stellen. Wir waren insgesamt zu überrascht und fassungslos.

Wir möchten aufklärend anmerken, dass wir zu keinem Zeitpunkt in die Ausarbeitung des „neuen“ Vertrages eingebunden waren, im Gegenteil: Uns wurde dies verwehrt. Demnach kann das von Prof. Hecker angeführte Argument, der neue Vertrag sei deckungsgleich (was er nicht ist!) mit dem alten, umstrittenen Vertrag, nicht zählen! Zudem vermissten wir eine Positionierung von Walterpeter Twer, der nicht nur eine Vereinbarung unterschrieben hat, dass der Vertrag übertragen werden soll. Er hat auch im Vorfeld sein Einverständnis zu der Übertragung bekräftigt. Das hier auf der JHV keine zumindest kurze Stellungsnahme des sonst um keine Invervention verlegenen Aufsichtsratsvorsitzenden erfolgte, finden wir höchst bedauerlich und enttäuschend! Schließlich erfolgte die DKF-Gründung maßgeblich aufgrund der Versprechungen von Walterpeter Twer! Die Summe dieser (und weiterer) Umstände den Optionsvertrag betreffend führte letztlich zum Rücktritt von Christian.

Nach einer Vorstandssitzung am gestrigen Donnerstag und vielen Emails und Anrufen aus dem TuS-Umfeld haben wir Christian dazu bewegen können, dass er das Amt des Schriftführeres zumindest bis zur nächsten Mitgliederversammlung des DKF e.V. kommisarisch weiterführen wird.

Außerplanmäßig wird somit auch der Vorstandsposten des Schriftführers neu zu wählen sein.

Thomas Haacke
1.Vorsitzender DKF e.V.

TuS sucht Helfer zum Schneeräumen!

Um das Spiel heute Abend stattfinden zu lassen, bedarf es der Hilfe Freiwilliger, die bereit sind im Stadion Oberwerth den Schnee von den Rängen zu beseitigen. Die TuS ist an uns als DKF herangetreten, ob wir nicht noch Freiwillige finden, die bereit sind Schnee zu schaufeln und somit helfen, das “Spiel des Jahres” steigen zu lassen. Wer Zeit hat, der “bewaffnet” sich mit Schneeschaufel, Besen oder sonstigem Räumgerät und kommt zu Oberwerth, um die Festung wieder frei zu legen.

Folgende Info noch vom Blog www.schaengelland.de

Wer Interesse hat soll direkt zum Oberwerth kommen. Der Julian Turek (Pressesprecher) ist auf dem Weg dorthin und vor Ort sind bereits Mitarbeiter der Stadt Koblenz bei der Arbeit! Der Ansprechpartner soll Herr Spiekermann von der Stadt sein oder generell erstmal jeder, der dort vor Ort dabei ist dem Schnee Paroli zu bieten!

+++UPDATE+++UPDATE+++UPDATE+++UPDATE+++UPDATE

Spiel ist abgesagt!! Es werden also keine Helfer mehr gebraucht!

Jahreshauptversammlung des DKF

Auf den Tag genau ein Jahr nach der Gründung des Dachverband Koblenzer Fanclubs (DKF) e.V. fand am Dienstag, 31.08.2010 in den Räumen des Königsbacher Brauerei Ausschanks die erste Jahreshauptversammlung des DKF statt. Thomas Haacke („Buzze“), 1. Vorsitzender des Dachverbandes, zog ein positives Fazit der ersten zwölf Monate des jungen Vereins.

Mit dem Fußballturnier „DKF-Hallen-Kick“ in Mülheim-Kärlich, einer Spendenaktion zugunsten der Erdbebenopfer in Haiti bis hin zum Engagement für ein neues Jugendumkleidehäuschen auf dem Gelände des Stadion Oberwerth: Der DKF war vielfältig, auch hinter den Kulissen, aktiv und hat bereits einiges bewegen können. Honoriert wird dies insbesondere an der zunehmenden Unterstützung durch fördernde Einzelmitglieder. Hatte der DKF bei seiner Gründung vor einem Jahr noch drei Einzelmitglieder zu verzeichnen, so hat sich diese Zahl mittlerweile verdreifacht. Ebenso erfreulich ist es, dass an der Jahreshauptversammlung fast alle aktiven Fanclubs teilnahmen, wenn auch die Zahl der tatsächlichen Besucher überschaubar war.

Im Zuge der Neuwahl des Jugendvertreters wurde Marcel Günther vom Fanclubs „Lahntal Indians“ einstimmig von der Mitgliederversammlung mit der Wahrnehmung dieses Amtes beauftragt. „Ich freue mich, zukünftig gerade die Interessen der jüngeren TuS-Fans im DKF-Vorstand vertreten zu dürfen“ so Marcel Günther. Nach der einstimmigen Entlastung des Vorstandes wurde die Satzung in einigen Punkten alltagstauglich angepasst und somit die Grundlage für eine weiterhin erfolgreiche Arbeit gelegt.

Am Ende des Abends waren sich alle Anwesenden einig, dass der DKF aus der Koblenzer Fanszene nicht mehr weg zu denken ist und den Fans eine geeignete Plattform bietet und auch zukünftig die Interessen seiner Mitglieder mit deutlicher Stimme vertreten!

Der Vorstand bedankt sich an dieser Stelle für die bisherige Unterstützung bei seinen Mitgliedern, Förderern und Sponsoren!

Ein Interview mit Buzze im Nachgang zur JHV findet man übrigens im „Schängelland“ unter folgendem Link

Wahl des Jugendvertreters

Am Dienstag, 31.08.2010 findet auf der Königsbach die erste Jahreshauptversammlung des DKF statt. Neu zu wählen ist der Posten des Jugendvertreters. Bislang gingen beim Vorstand zwei Wahlvorschläge ein, einer der beiden Vorgeschlagenen hat seine Kandidatur aber bereits wieder zurückgezogen.

Dementsprechend verbleibt derzeit einzig Marcel Günther vom Fanclubs Lahntal Indians als Kandidat. Es sei darauf hingewiesen, dass die Vorschläge zum Jugendvertreter dem Vorstand im Vorfeld der Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen sind. Wer also noch Interesse an einer Mitarbeit im Vorstand hat, kann sich gerne bei uns melden. Hier nun eine kurze Vorstellung von Marcel.

Marcel, stell‘ Dich doch erstmal vor. Wer bist Du, was machst Du, aus welchem Fanclubs kommst Du?Ich bin Marcel, 34 Jahre alt, verheiratet, habe eine Tochter und wohne in Koblenz. Neben meinem Job in einem Koblenzer Reisebüro bin ich noch der 1.Vorsitzende der Lahntal Indians.

Warum willst Du Verantwortung übernehmen? Es ist doch viel bequemer die anderen machen zu lassen!?

Sicher ist es einfacher die anderen machen zu lassen! Aber dann kann man sich auch nicht hinstellen und kritisieren. Man sollte versuchen Strukturen zu schaffen, um das Pflänzchen Koblenzer Fanszene zu einem Baum zu entwickeln. Und hier möchte etwas für die Zukunft dieser Szene beitragen, in der Jugendarbeit.

Erkläre uns doch mal bitte warum Du der geeignetste Kandidat bist!

Ich weiß nicht ob ich der ideale Kandidat bin (gibt es den überhaupt?!), aber ich werde mein Möglichstes versuchen die Erwartungen in mich und meine Arbeit zu erfüllen.

Hast Du persönliche Ziele die Du unbedingt umsetzen möchtest? Wo liegen Deine Prioritäten?

Da ich mich auf den Posten des Jugendwarts „bewerbe“, will ich mich in erster Linie um die Belange der jugendlichen DKF-Mitglieder kümmern und Programme für den jugendlichen Nachwuchs im DKF entwickeln. Welcher Art diese Sachen sind und welche wir hier in Koblenz überhaupt brauchen, wird sich zeigen. Ob es sich hierbei um Sommercamps, Erlebnisfahrten zu Auswärtsspielen, Betreuung von Gästefans die in das Betreuungsraster eine Jugendwarts passen etc. etc. handelt, wird sich zeigen! Schlussendlich kann ich nur das umsetzen, was die Basis will und braucht.

Zum guten Schluss ein paar persönliche Worte?!

Ich würde mich freuen, wenn die Fanclubs mir mit ihrer Stimme das Vertrauen aussprechen und damit die Möglichkeit geben, an der Weiterentwicklung der Koblenzer Fanszene aktiv mitzuarbeiten. Ob ich immer alle Erwartungen und Vorstellungen umsetze, weiß ich nicht, aber ich werde es so gut es in meinen Möglichkeiten liegt, tun! Ach ja, und auf einen Sieg gegen Düsseldorf.

Mehr Infos zum Fanclub von Marcel gibt es unter www.lahntal-indians.de

DKF strebt Lösung für Pendelbusproblem an

Nachdem nun zum wiederholten Male keine Pendelbusse bei einem Heimspiel unserer TuS eingesetzt wurden, plant der DKF dieses Problem in Eigenregie zu lösen. Damit zumindest die auswärtigen Besucher zu den Heimspielen ins Stadion Oberwerth gebracht werden können, versucht der DKF derzeit einen oder zwei Linienbusse zu organisieren. Leider ist der Dachverband (finanziell) nicht in der Lage, den üblichen Service mit mehreren Bussen zu realisieren, doch zumindest ein bis zwei Busse sollten eine spürbare Entlastung der Situation bewirken. Der DKF geht nach momentanen Stand der Dinge davon aus, dass pro Bus ca. 50 Personen zum Stadion gebracht werden können, sodass ca. 300 Fans pro Bus realisierbar sind.

Derzeit ist jedoch noch völlig unklar, ob und wieviele Busse tatsächlich eingesetzt werden. Ebenso ist noch zu klären, ob diese den sonst üblichen P+R-Parkplatz an der Fachhochschule überhaupt nutzten dürfen und ob es irgendwelche formellen Dinge gibt, die dieses Vorhaben grundsätzlich nicht ermöglichen.

Wir bleiben dran!

DKF spendet für den Jugendförderverein

Im Rahmen des TuS-Stadionfestes verkaufte der DKF im SELECT-VIP-Container Kaffee und Kuchen für einen guten Zweck. Trotz tropischer Temperaturen und der nicht ganz optimalen Lage des Containers wurden die Erwartungen übertroffen.

363,48 EUR nahm der DKF an diesem Tag ein und wird dieses Geld ohne Abzüge dem TuS-Jugendförderverein zur Verfügung stellen.

Möglich ist dies jedoch nur durch die Mithilfe der DKF-Mitglieder, die fleißig Kuchen und Muffins gebacken oder Kaffee gespendet haben. Auch dass der ein oder andere den Vorstand beim Kuchenverkauf unterstützte, zeigt einmal mehr dass eine geeinte Fanszene in Koblenz möglich ist. Vielen Dank dafür! Einmal mehr möchten wir uns ausdrücklich bei TuS-Sponsor, Mitglied des Verwaltungsrats aber vor allem TuS-Fan Konrad Kreuzberg bedanken, der dem DKF mit Tellern, Gabeln, Tassen und mehr aushalf. Ohne diese Unterstützung wäre die Aktion finanziell nur schwer zu meisten gewesen. Zudem sei an dieser Stelle die Bäckerei Lamberti erwähnt, die sehr kurzfristig Kuchen spendete. Nicht unerwähnt bleiben soll auch das neue DKF-Banner, das die Bitburger-Brauerei dem DKF stiftete und auf die sonst übliche Werbung verzichtete.

Trotz des guten Hungers der Besucher blieben am Ende des Tages einige Kuchen übrig. Freuen konnten sich darüber das städtische Übernachtungsheim in Koblenz, betrieben durch die AWO, sowie das Herz-Jesu Haus Kühr in Niederfell: Der DKF stellte den Einrichtungen alle übrig gebliebenen Kuchen zur Verfügung.

Ein dickes „Dankeschön“ an alle die sich beteiligt haben

Jahreshauptversammlung des DKF

Die erste Jahreshauptversammlung des DKF findet am 31.08.2010 um 19:11 Uhr auf der „Königsbach“ statt.

Weitere Informationen können die Mitglieder der Einladung (Post und Email) entnehmen. Wir bitten zu beachten, dass nur Mitgliedern des DKF Zutritt zu der Veranstaltung gewährt wird.

DKF unterstützt Faninitiative

Unter dem Motto „Fans pro Regionalliga“ ging eine Initiative für die Reform der Regionalligen ans Netz.

Ziel ist es, die wettbewerbsverzerrenden Bedingungen in der 3. Liga sowie den drei Regionalligen zu entschärfen. Viele vermeintlich kleine Vereine wie der Bonner SC aber auch Traditionsclubs wie Rot-Weiss Essen verschulden sich immer mehr und können letztendlich die Lizenzanforderungen des DFB nicht mehr erfüllen. Insolvenzen und der Absturz in die Niederungen der Fußballligen sind die Folge, obwohl sportlich die Klasse zu halten wäre. Die zweiten Mannschaften der Bundesligisten hingegen haben mit der Erfüllung von Lizenzauflagen relativ wenig am Hut. Zudem stellen die Vereine nicht selten Reservisten der ersten Mannschaft für den Spielbetrieb der zweiten Mannschaften ab. Die derzeitige Regelung dass die U23 wie „normale“ Vereine am Spielbetrieb teilnehmen können verkennt leider vollkommen, dass somit der (finanzielle) Druck auf die kleinen Vereine steigt und ein fairer Wettbewerb nicht mehr gegeben ist.

Die Initiative „Pro-Regionalliga-Reform“ fordert deshalb für die zweiten Mannschaften eine eigene Liga! Der DKF unterstützt diese Forderung.

Weitere Information zu diesem Thema gibt es unter http://www.pro-regionalliga-reform-2012.de