Im Anschluss an diese Erläuterung findet ihr ein Interview, welches wir (Andreas Stein und Christian Krey) am vergangenen Montag mit Wolfgang Loos geführt haben.
Wir möchten die Gelegenheit nutzen, diesem Interview einige Dinge vorauszuschicken. Zunächst bedanken wir uns bei Herrn Loos selbstverständlich für die Möglichkeit, Themen anzusprechen die in der jüngeren Vergangenheit für Unstimmigkeiten in der Fanszene gesorgt haben. Ob in den bekannten Foren, im persönlichen Gespräch oder vom Hörensagen: Jeder weiß etwas anderes, ganz konkret und belegbar ist das Wenigste. Um diese Missverständnisse und Spekulationen aufzuklären und zu beenden, wollte der DKF Herrn Loos die Möglichkeit geben, zu diesen Themen ganz konkret Stellung zu beziehen. Dienen sollte dies nur einem Zweck: Die Ruhe und den derzeitigen Erfolg der ersten Mannschaft auch auf die Führungsebene zu übertragen. Sprich: Es sollte ein Beitrag zur Aufklärung und zur Korrektur der Unstimmigkeiten werden.
Wir haben und hatten nie den Anspruch, an dieser Stelle hochtrabende, journalistisch einwandfreie Zeilen abzuliefern. Es sollte auch kein redaktioneller Artikel bei diesem Interview heraus kommen. Es sollte ein „Statement“ werden, dass ehrlich gemeint und offen kommuniziert ist.
Leider mussten wir feststellen, dass das Interview in der nun vorliegenden Form nicht mehr viel gemeinsam hat mit dem Interview, welches wir am Montag geführt haben. Um es konkret zu sagen: Die hier aufgeführten Antworten wurden so nur annähend gegeben. Eine bereits „entschärfte“ Version des Interviews wurde zur Genehmigung vorgelegt. Was nun dabei herauskam, ist nicht mehr nur „entschärft“ oder „korrigiert“. Es ist lediglich eins: Weichgespült, und das doppelt und dreifach. Es entstand durch Korrekturlesen und Verändern von Antworten nachträglich ein Interview, welches so von jedem x-beliebigen Journalisten hätte geführt werden können, wenn sich dieser Journalist denn kritische Fragen zu stellen getraut hätte. Wir haben dies getan. Auch Passagen, die durchaus zur Aufklärung mancher Irritation beigetragen hätten, wurden nachträglich herausgestrichen. Offenbar fehlte dann letztendlich doch der Mut, zu gewissen Vorgängen zu stehen und eigene Fehler einzugestehen. Aus welchem Grund dies so geschah, können und wollen wir hier nicht bewerten. Wir möchten jedoch auch anmerken, dass das nachträgliche genehmigen von Interviews absolut üblich ist und dies alleine noch keinen Vorwurf rechtfertigt. Auch die Korrektur von Antworten ist gang und gäbe, also alles andere als ungewöhnlich. Wenn jedoch die (wenn auch nur umgangssprachlich) gegebenen Antworten verdreht und zurechtgerückt werden sowie entscheidende Passagen komplett gestrichen werden, hat dies in unseren Augen nichts mehr mit dem eigentlichen Zwecks dieses Interviews zu tun.
Wir freuen uns über die aktuell sehr positive Stimmung rund um unsere TuS, wir freuen uns ebenso über ein neues „Wir“-Gefühl welches sich in den letzten Wochen entwickelt hat. Dies alles ändert aber nichts daran, dass wir auch in Zukunft gewisse Sachverhalte oder Personen kritisch hinterfragen werden und nicht alles hinnehmen, frei nach dem Motto: „Lass’ die mal machen“. Wir, der gesamte Dachverband, sind angetreten, um aktiv zu gestalten, um auf Missstände hinzuweisen und um die Belange der Fans zu vertreten. Wir lassen uns nicht zum Sprachrohr machen, egal für welche „Seite“. Wir haben eine eigene Meinung, und die sind wir bereit zu vertreten. Wir haben uns entschlossen, dieses Interview trotzdem zu veröffentlichen. Denn auch wenn die Antworten „ein wenig“ anders ausfallen als beim Interviewtermin: Die ein oder andere interessante Aussage ist dann doch dabei.
Wir appellieren gerade trotz dieses „Vorwortes“ an alle, unter die andauernden Spekulationen einen Schlussstrich zu ziehen. Lasst uns die Kräfte für den Erfolg der Mannschaft bündeln und nicht die Energien in irgendwelche Nebenkriegsschauplätze investieren. Manche Dinge erledigen sich dann von selbst.
Hier nun das Interview:
Die „Trikotfrage“ begann eigentlich damit, dass im TuS-Forum TuS eine offizielle Stellungnahme von Dinko Bicvic veröffentlicht wurde, in der er bestätigte, dass es sich um das im Saller-Katalog abgebildete Trikot tatsächlich um unser neues Trikot handelt.
Nein, Herr Bicvic hat keine offizielle Stellungnahme im Forum abgegeben. In der Trikotfrage ist Herr Bicvic mit Sicherheit auch der verkehrte Ansprechpartner. Unsere Marketingabteilung ist dafür zuständig bzw. in erster Linie die Öffentlichkeitsarbeit mit unserem Pressesprecher Julian Turek.
Sie bestreiten aber ja nicht, dass Herr Bicvic die Anfrage bestätigt hat sondern nur dass er da der falsche Ansprechpartner ist und somit in Unkenntnis des genauen Sachverhalts geantwortet hat?
Nein, nochmals. Er hat im Forum nichts geschrieben, sondern nur auf eine E-Mail an die TuS geantwortet als die endgültige Entscheidung noch nicht gefallen war. Zu diesem Zeitpunkt hatten wir etwa acht Entwürfe vorliegen. Zu diesem Zeitpunkt wurde allerdings von der TuS noch keine endgültige Entscheidung getroffen. Die Gespräche mit Saller, dem neuen Trikotsponsor und unserer Marketingabteilung waren zu diesem Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen. Aber es waren mehrere Varianten im Gespräch, auch das blau-weiße Trikot. Nach all den Gesprächen habe ich die letzte Entscheidung getroffen. So kam es zur Zusammensetzung des blau-schwarzen Heimtrikots, des weißen Auswärtstrikots und des gelben Ausweichtrikots.
Welche Ursache genau hat denn die Lieferverzögerung?
Unseren Ausrüster Saller trifft da keine Schuld, da wir ja erst sehr spät unseren neuen Trikotsponsor Ehl vorgestellt haben. Dass es leider zu diesen Verzögerungen kam, lag alleine an den wochenlang intensiv zu führenden Gesprächen.
Um es zusammenzufassen: Es waren keine blau-weißen Trikots bestellt, es gibt keine ominösen Kartons in irgendwelchen Kellern.
Auf solche unseriösen Beiträge im Forum antworte ich grundsätzlich gar nicht mehr. Nur eines: Es standen nie irgendwelche Kartons mit blau-weißen Trikots in irgendwelchen Kellern.
Herr Loos, wissen Sie eigentlich was eine Stunde parken in der Tiefgarage am Koblenzer Hauptbahnhof kostet?
Nein, warum müsste ich das wissen?
Weil es so ist, dass wenn ich vor und nach dem Spiel noch was trinken möchte und mich mit Freunden treffe, der ganze Spaß am Ende des Tages 5 € kostet. Anders gefragt: Wird es beim Heimspiel gegen Bremen II einen Park & Ride-Service geben?
Wir haben unsere Dauerkartenpreise um bis zu 30 Prozent in dieser Saison reduziert. Dadurch mussten leider einige Annehmlichkeiten wegfallen.
Das heißt, zum jetzigen Spieltag werden keine Busse fahren?
Wie gesagt. Wir befinden uns nach wie vor in Gesprächen und hoffen eine vernünftige Lösung zu finden.
Gibt es irgendwelche Statistiken darüber, wie viele Fans nicht in Stadion kommen weil sie nicht wissen wie sie zum Stadion kommen sollen?
Die Infrastruktur rund um das Stadion Oberwerth ist katastrophal. Das ist seit längerem bekannt. Es kann allerdings nicht sein, dass alle Belastungen aufgrund der schlechten Infrastruktur nur auf Kosten der TuS Koblenz zurückgeführt werden. Wie bereits vorher erwähnt. Wir arbeiten an Lösungsmöglichkeiten.
Das Thema P&R, das Thema Trikot: Es entsteht der Eindruck als würden so Entscheidungen erst sprichwörtlich in letzter Sekunde angegangen. So Sachen weiß man doch Wochen, ja Monate im Voraus.
Meine Mitarbeiter und ich sind schon seit Wochen und Monaten mit diesen Themen beschäftigt. Wir werden immer im Interesse der TuS Koblenz handeln. Leider haben uns wirtschaftliche Zwänge und fehlende Unterstützung in diesen Themen auch nicht weitergebracht. Auch deswegen beschäftigt uns diese Themen bereits sehr lange und wird uns auch in Zukunft noch beschäftigen.
Man hört immer wieder, dass die reinen Mietkosten für das Stadion Oberwerth relativ moderat seien. Kann es sein, dass die ganzen „Zusätze“ wie Lotto-Tribüne, Sicherheitsdienst, VIP-Zelt etc. den Preis für das Stadion dann so hoch treiben?
Zu dem Thema Stadionkosten möchte ich eigentlich nichts mehr sagen. Nur soviel: Ich habe meine Meinung dazu gesagt und stehe auch dazu. Ich kenne es nur so: Miete ich ein Stadion, dann miete ich nicht nur den Rasen sondern auch die Tribünen, die Anzeigetafel, die Beschallungsanlagen, die VIP-Räumlichkeiten und die Parkplatzsituation. Unser Ligakonkurrent Rot-Weiss Ahlen muss beispielsweise gar keine Stadionmiete zahlen.
Ein weiterer Aufreger war der Prozess um das Ablösespiel für Mustafa Parmak. Warum hat man es da auf ein Gerichtsverfahren ankommen lassen?
Das habe ich so ganz bewusst gemacht, die Summe hätten wir sowieso zahlen müssen, da sie Bestandteil der Transfervereinbarung mit Mustafa Parmak gewesen ist. Ich habe es nur um ein Jahr verschoben.
Man spricht von Mehrkosten in Höhe von 10.000 € als die eigentliche Ablösesumme?
Über wirtschaftliche Inhalte werde ich nichts sagen. Nur soviel: Wir handeln immer im Interesse der TuS Koblenz.
Aber durch diesen Prozess ist es nicht zu weiteren Zusatzkosten gekommen?
Ich möchte mich nicht wiederholen.
Vor einiger Zeit haben sie erklärt, dass sie eigentlich keine Lust hätten, 3. Liga zu spielen. Jetzt spielen wir jedoch in der 3. Liga. Macht’s Ihnen eigentlich noch Spaß?
Ich habe nach dem Abstieg zwei sehr gute Gespräche mit unserem Aufsichtsratsvorsitzenden Walterpeter Twer gehabt und mich dann entschlossen, meinen laufenden Vertrag bis zum 30. Juni 2011 zu erfüllen. Denn ich arbeite nach wie vor sehr gerne für diesen Verein. Aber um auf die Frage zurück zu kommen: Spaß ist eigentlich was anderes, dafür ist das Geschäft bei einem über 12-Stundentag mit sieben Arbeitstagen in der Woche eigentlich zu hart. Ich freue mich, dass wir mit unseren Planungen auf einem guten Weg sind. Unser Trainerteam sorgt mit dieser jungen Mannschaft aktuell ja für positive Schlagzeilen.
Abschließend: Überall wird gespart, es werden Kosten runtergefahren. Wie sieht das bei Gehalt des Geschäftsführers aus. Haben Sie auch bei sich selber gespart?
Über meinen eigenen Vertrag und Gehälter im Allgemeinen rede ich nicht.