Neuer Vorstand Jugend im Gespräch

Martin Windhäuser
Martin Windhäuser – kommissarischer Vorstand Jugend DKF e. V.

DKF-Vorstand: Hallo Martin Windhäuser, Du hast Dich bereit erklärt, den Posten des Vorstand Jugend kommissarisch von Pascal Andaloussie bis zur nächsten Mitgliederversammlung des Dachverband Koblenzer Fanclubs e. V. (DKF) zu übernehmen.
Was möchtest Du als Vorstand Jugend erreichen bzw. was stellst Du Dir darunter vor?

Martin: Erstmal möchte ich natürlich den Rest des Vorstands in seiner Arbeit unterstützen. Der DKF übernimmt mittlerweile eine derartige Menge an Aufgaben rund um die TuS, dass man da bestimmt jede helfende Hand gebrauchen kann. Zum anderen hoffe ich den Kontakt zwischen der Fanszene und dem DKF vereinfachen zu können. Pascal hat da denke ich schon große Fortschritte erreicht, aber etwas mehr ist da bestimmt noch drinnen.
Ansonsten sehe ich, dass es viele engagierte Menschen rund um die TuS und noch viel mehr gute Vorschläge und Ideen gibt. Ich werde versuchen solche Ideen aufzunehmen und mit den Leuten dann umzusetzen.

DKF-Vorstand: Erzähle uns doch mal bitte wie und wann Du zur TuS Koblenz 1911 (TuS) gekommen bist?

Martin: Zur TuS bin ich das erste Mal zum Ende der Oberliga gegangen. Damals eher aus Langeweile und weil Mitschüler von mir auch da waren. Anfangs war ich daher auch eher sporadisch bei Spielen, aber mit dem Aufstieg und der Stimmung rund um die TuS hat es mich dann relativ schnell erst in die Kurve und dann in die aktive Szene gezogen.

DKF-Vorstand: In welchem TuS-Fanclub bist Du aktiv und was sind Eure Anliegen?

Martin: Ich bin Mitglied bei Blau-Schwarz Hunsrück (BSH). Ich war vorher schon bei einigen anderen Fanclubs, mit denen ich auch noch gute Erinnerungen und Kontakte pflege (soweit es sie noch gibt). Zu BSH bin ich auch über diese Fanclubs gekommen, da man sich in der Szene ja kennt und irgendwann einfach klar war, dass ich und die anderen auf einer Wellenlänge sind. Wir sind ein eher kleiner Fanclub und Freundeskreis mit relativ breit gestreuten Interessen und Anliegen. Es verbindet uns dabei die TuS und ein allgemeiner Wertekonsens, hinter dem sich alle im Fanclub wiederfinden können.

DKF-Vorstand: Wie denkst Du über die Koblenzer Fanszene? Was passiert in 2015?

Martin: Ich denke wir haben eine relativ heterogene Fanszene, die sich aber trotz dessen nicht spalten lässt, was ich sehr gut finde. Positiv überrascht hat mich auch, dass die Fanszene trotz dem oft doch echt miesen Fußball der letzten Jahre immer noch mit einem so großen harten Kern vorhanden ist. Die meisten Gruppen haben über die Jahre immer wieder Neues ausprobiert und sich so stetig gewandelt und verbessert und ich denke, dass das auch so weitergehen wird. Dazu gibt es ja bereits einige bereichernde Projekte rund um die TuS die von Leuten, die aus der Fanszene kommen, angestoßen wurden. Ich denke da schwirren auch noch weitere gute Ideen für unsere TuS umher.

DKF-Vorstand: Und wie geht es in der Rückrunde weiter mit der TuS nach dem Trainerwechsel und mehreren Spielertransfers?

Martin: Champions League natürlich! 🙂 Ich hoffe natürlich, dass die TuS jetzt aufdreht und dann den Klassenerhalt packt; am liebsten so früh, dass wir nicht am letzten Spieltag noch zittern müssen. Ich denke, mit Herrn Sander haben wir auf jeden Fall einen Trainer, der weiß was er tut und der auch einen Bezug zum Verein hat. Ob er die Mannschaft noch mal pushen und motivieren kann, wird sich dann zeigen.

DKF-Vorstand: Wie kann der DKF die TuS in der Rückrunde noch unterstützen außer dem Organisieren der Auswärtsfahrten und dem Verkauf der Fanartikel?

Martin: Ich denke der DKF nimmt der TuS schon sehr viel Last von den Schultern, was dem Verein auch meines Empfinden nach gut tut. Ich denke, in der Rückrunde wird es vor allem darauf ankommen, flexibel bei auftretenden Problemen zu helfen und dafür zu sorgen, dass die Fans und das Umfeld der TuS weiterhin positiv und mit Freude zu den Spielen fahren können.

DKF-Vorstand: Hast Du Ideen für Projekte des DKF in der näheren Zukunft?

Martin: Ja klar, aber solange die noch nicht so recht in trockenen Tüchern sind, halte ich mich dazu eher zurück. Nicht, dass am Ende jemand enttäuscht ist.

DKF-Vorstand: Vielen Dank für das Gespräch und viel Erfolg!

Ziel: Klassenerhalt

Count-Up vor der Rückrunde 2015
Count-Up vor der Rückrunde 2015

Heute Mittag, 7. Januar 2015 ab 12 Uhr, beginnt die „Offensive Klassenerhalt“, wie es die TuS Koblenz 1911 formuliert hat, mit dem Trainingsauftakt zur Rückrunde.
Der DKF e. V. begrüßt ganz herzlich seinen neuen alten Trainer Petrik Sander, unseren neuen Stürmer Marco Quotschalla sowie Rückkehrer Oli Laux für die Innenverteidigung. Wir wittern Morgenluft, denn so einfach darf sich unser Traditionsverein nicht geschlagen geben! Dass die Mission nicht einfach wird, dürfte sich auch bis zum letzten Beteiligten herum gesprochen haben, aber nur gemeinsam – Trainer, Spieler, Betreuer, Vereinführung und ALLE TuS-Fans – kann das Ziel erreicht werden! Jeder muss alles geben und unsere Heimat, das Stadion Oberwerth, muss wieder zum Beben gebracht werden.

Volles Haus – Voller Einsatz – Maximale Punktzahl

So muss unser Motto sein und damit allen die Situation bewusst wird, in der wir uns befinden, haben wir einen Rückrunden-Count-Up ins Leben gerufen, der allen die Chancen aufzeigen soll und den wir nach jedem Spiel aktualisieren werden. Unter dem roten Strich befindet sich das Maximalziel, dass für einen sicheren Klassenerhalt ohne Rechnen, Hoffen und Blicken auf die anderen Vereine, reichen sollte.

An den Trainer: Petrik, wir haben volles Vertrauen!
An die Mannschaft: Jungs, gebt Gas – wir stehen hinter Euch!
An die Fans: Kommt ins Stadion, egal ob Zuhause oder Auswärts, jede Stimme zählt. Bildet eine geschlossene Wand hinter unserer Mannschaft!

Wir erklären die Offensive Klassenerhalt für gestartet – FORZA TuS Koblenz!

Anmerkung: Die genauen Spieltermine zur Rückrunde stehen noch nicht fest.

Vorstellung der Präsidiums-Kandidaten der TuS Koblenz 1911 e. V.

2014-11-03 Kandidatenvorstellung
Vorstellung der Kandidaten zur Präsidiumswahl der TuS Koblenz 1911 e. V.

Der Dachverband Koblenzer Fanclubs e. V. (DKF) lud am 3. November 2014 alle TuS-Fans zur Vorstellung der beiden Kandidaten zur Neuwahl des Präsidiums in den Brauereiausschank an der Königsbach ein.
Etwa 30 interessierte Koblenzer erschienen zur 90-minütigen Veranstaltung und konnten ausführlich ihre Fragen an die beiden Vorstands-Aspiranten Wolfgang Bakesch (kandidiert als Vize-Präsident) und Arnd Gelhard (Vorstand Jugend) stellen. Von der bestehenden Vereinsführung vertrat Vize Dirk Feldhausen den erkrankten Präsidenten Prof. Dr. Werner Hecker. Die Moderation übernahm der DKF-Chef Marcel Günther.

Arnd Gelhard ist erst vor kurzer Zeit in Berührung mit der TuS Koblenz gekommen – seine beiden Söhne spielen in den Jugendmannschaften. Er selbst war dreieinhalb Jahre in der Jugendarbeit eines bekannten Westerwälder Vereines tätig und bringt so einiges an Erfahrung mit. Außerdem sponsert er mit seinem Unternehmen die Trikots zweier Jugendmannschaften und der U23 der TuS Koblenz.

Zu seinen Zielen – sofern er von der Mitgliederversammlung gewählt wird – erklärte er den Aufbau und die Verbesserung der bestehenden Strukturen in den Jugendmannschaften. Wichtig seien gute Trainer, aber auch vernünftige Trainingsbedingungen und entsprechende Fußballplätze mit anständigen Umkleidekabinen. Optimal wäre es, wenn die TuS langfristig über zwei eigene Kunstrasenplätze verfügen könnte und man nicht jedes mal andere Vereine nach Trainingsmöglichkeiten fragen müsste.

Die Jugendarbeit der TuS läuft aus seiner Sicht bis zur U15 gut. Danach beginnen die guten Spieler in die größeren Vereine abzuwandern, was man sicher nicht ganz verhindern kann, aber es sind zu viele. Langfristiges Ziel wäre die U17 und die U19 in die Bundesliga zu führen.

Ein großes Problem sieht Arnd Gelhard bei einem sicheren Wegfall des Nachwuchsleistungszentrums (NLZ) der TuS Koblenz bei einem möglichen Abstieg der ersten Mannschaft aus der Regionalliga. Denn das NLZ ist an die Klasse gebunden und die Förderung des DFB würde entfallen. Im Gegenzug könnte durch das Abarbeiten einiger Auflagen die Förderung des DFB im nächsten Jahr sogar gesteigert werden.

Ein großer Schock war für alle Beteiligten der schwere Unfall von Carsten Beschorner, der in den sieben Wochen seiner Tätigkeit als Leiter des NLZ bereits einen guten Aufbau begonnen hatte und zu dem schon ein naher Kontakt entstanden ist. An dieser Stelle viele Genesungswünsche aller Anwesenden!

Wolfgang Bakesch erzählte in seiner ruhigen Art, dass er bereits seit Ende der 1960 Jahre in Koblenz lebt, seitdem TuS-Fan ist und 1972 auch Mitglied wurde. Bereits mehrfach war er in den vergangenen Jahrzehnten mit verschiedene Funktionen für die TuS Koblenz tätig – meistens in schlechten Zeiten. Aus dem Publikum heraus wurde er für sein „blau-schwarzes Herz“ gelobt.

Zur Zeit ist er bereist organisatorisch für den e. V. tätig, zählt auch ein paar Dinge auf, zum Beispiel die Mitgliederverwaltung oder er kümmert sich um Spielerpässe, die Bezahlung der Schiedsrichter, u. a.
Unter der Vorraussetzung, dass er gewählt wird, sieht er seine Ziele breit aufgestellt. Vor allem aber in der Organisation des Vereins und in der Verbesserung der Teamarbeit der verschiedenen Funktionsträger. Der Posten des Vize-Präsidenten stellt – ohne ein besonderes Ressort – die Entlastung und Unterstützung des Ersten Vorsitzenden dar – er ist für alles zuständig.

Zur Frage, was denn passieren würde, wenn ein Großsponsor auf die TuS zu käme und mit 50 Millionen Euro winken würde, erklärten beide Kandidaten, dass sie sich erst einmal in Ruhe anhören würden, was sich denn dieser Geldgeber vorstellen und welche Bedingungen er als Gegenleistung stellen würde, bevor man eine solche Offerte ablehnte. Denn dass dieses Thema in Fankreisen ein heißes Thema ist, sind sich beide bewusst. Danach müsse man abwägen, wo der Verein hin will.

Wolfgang Bakesch erinnerte daran, dass mit einem Geldsegen auch viele Vereinstrukturen verbessert werden könnten. Damals zu Zweitligazeiten wurde das gesamte Geld in die Mannschaft gepumpt, ohne an Rücklagen zu denken oder in die Infrastruktur zu investieren – zum Beispiel in Trainingsplätze und Umkleidekabinen.

Die Frage nach mehr Transparenz seitens der TuS ihren Mitgliedern gegenüber, wurde nicht ganz ausreichend geklärt. Dirk Feldhausen erklärte aber, man sei nicht bereit, jedes einzelne Gerücht in der Öffentlichkeit zu dokumentieren.

Zur aktuellen Situation berichtete Dirk Feldhausen, dass für den noch fehlenden Kandidaten zum Vorstand Sport in den nächsten Tagen ein Name bekannt gegeben wird. Auf weitere Nachfrage erklärte er, falls es bis zur Mitgliederversammlung am 17. November 2014 keinen Aspiranten geben würde, dürfte das TuS-Präsidium zu einen späteren Zeitpunkt eine Person kommissarisch bis zu einer Neuwahl bestimmen. Die jetzige Wahl ist sowieso nur für ein Jahr gültig, weil die restliche Amtszeit der drei zurückgetretenen Mitglieder nicht länger war.

Nach dem Weggang von Bence Szenes am Montag und den vielen langfristig Verletzen befinden sich zur Zeit zwei Testspieler im Mannschaftstraining. Eventuell will die Führungsriege noch vor der Winterpause zuschlagen, aber erst nachdem die Einstellung eines Geschäftsführers vorgenommen wurde. Die Gespräche liefen bereits in der vergangenen Woche, eine Entscheidung fällt ebenfalls in den nächsten Tagen.

Nachdem alle Fragen geklärt waren, beendete Marcel Günther die Veranstaltung und bedankte sich bei allen Beteiligten. Wir sehen uns wieder zur Mitgliederversammlung am 17. November, freuen uns auf einen erfolgreichen Wahlausgang und hoffen einen guten Beitrag zum Bekanntwerden der Kandidaten geleistet zu haben.

Rücktritt Vorstand Jugend

Pascal Andaloussi
Pascal Andaloussi

Der DKF e. V. Vorstand informiert, dass unser Vorstandsmitglied Jugend, Pascal Andaloussi, mit sofortiger Wirkung von seinem Amt zurückgetreten ist. Grund hierfür sind berufliche Verpflichtungen wodurch Pascal nicht mehr ausreichend Zeit für seine Aufgaben aufbringen kann. Wir respektieren Pascal’s Wunsch, ihn von seinen Pflichten zu entbinden und bedanken uns für seine Tätigkeit im Vorstand des DKF e. V.

Laut Satzung wird die Nachwahl eines kommisarischen Vertreters bis zur Neuwahl an der nächsten Jahreshauptversammlung vom Vorstand vorgenommen. Wir hoffen in Kürze näheres hierzu bekannt geben zu können.

Dein Foto im TuS-Kalender 2015

TuS Koblenz Wandkalender 2015Schick uns Dein bestes Foto von der TuS Koblenz – und mit etwas Glück gehörst Du zu den Gewinnern!

Der Dachverband Koblenzer Fanclubs e. V. lobt in Zusammenarbeit mit der TuS Koblenz bereits zum vierten Mal einen Fotowettbewerb „Rund-um-die-TuS“ aus.

Sende uns Dein schönstes Bild der letzten Zeit – egal ob Spielerbild, Fotos von Fans, einer tollen Choreografie, Bilder unserer Zwoten oder unserer Heimat, des Stadions Oberwerth – bis zum 23. September 2014 per Mail oder Post. Zusammen mit der TuS wählt der DKF die fünf tollsten Bilder aus, die dann im Wandkalender 2015 erscheinen.

Als Preise für die fünf Gewinner-Bilder gibt es jeweils:
– einen Platz auf der EVM-Couch bei einem Heimspiel
– eine Freikarte für ein Heimspiel der TuS Koblenz im Block 1
– einen Fanschal

Neben den aktuellen Bildern, möchten wir wieder einen Monat besonders gestalten – mit einem historischen Bild der TuS! Kramt also bitte in Euren Archiven oder Fotoalben nach alten Aufnahmen, die Ihr uns ebenso zusendet oder mailt. Auch für dieses Bild gibt es die Preise wie oben.

Technischer Hinweis: Für eine optimale Verwendung sollte Dein Bild in einer guten Druckqualität (Auflösung möglichst 300 dpi) vorliegen.

Zu kaufen gibt es den Wandkalender (DIN A3 Querformat) ab dem 24. Oktober 2014 zum Heimspiel gegen Worms mit einer Auflage von 200 Stück oder im Online-Shop (www.dkf-fanshop.de)!

Sende Dein Foto an:
– per Mail an guenter.erwen@d-k-f.de oder
– per Post an Guenter Erwen, Zeppelinstr. 5, 56075 Koblenz oder
– gib es bis zum 23. September 2014 bei einem Heimspiel im DKF-Kiosk (TuS-Dorf) ab.

Trier-Spiel auf Montag vorverlegt

Auswärstfahrt Trier mit neuem TerminTuS-Fans aufgepasst! Sport1 überträgt das Spiel unserer TuS Koblenz im Moselstadion live im Fernsehen! Das Spiel wurde daher auf Montag, 22. September 2014 vorverlegt, Spielbeginn ist um 20:15 Uhr.

Der DKF e. V. hat den geplanten Bus bereits auf Montag umgebucht und wird um 17:45 Uhr auf dem Oberwerth abfahren. Alle bisherigen Anmeldungen werden storniert – meldet Euch bitte neu an!

Anmerkung: Es sollte ja wohl jedem klar sein, dass wir Koblenzer das Spiel aufnehmen, es LIVE im Stadion sehen und unseren Block ordentlich füllen!

Forza TuS Koblenz!

Saisoneröffnungsfest bei strahlendem Sonnenschein

Bereits zum vierten Mal organisierte der Dachverband Koblenzer Fanclubs e. V. in Zusammenarbeit mit der TuS Koblenz 1911 das Saisoneröffnungsfest.
Nach wochenlangen Vorbereitungen und Bangen um das Wetter wurde bereits am Freitag Abend mit Hilfe zahlreicher TuS-Fans mit dem Aufbau von Pavillons und Biertisch-Garnituren, dem Saubermachen des Bierwagens und dem Einrichten der Fanartikel begonnen.
Wie schon im letzten Jahr, blieb es auch in 2014 trocken, aber sehr heiß. Bei Temperaturen um die 30°C eröffnete TuS-Präsident Prof. Werner Hecker um kurz nach 12 Uhr das Fest und den zweistündigen Freibier-Ausschank. Wie auch in den letzten Jahren spendierte die Bitburger Brauerei ein Bierfass je Heimtor.
Bereits um die Mittagszeit brutzelten Steaks und Würstchen, während die Fritteuse noch ein Mittagsschläfchen hielt. Als die vorbei war – was einigen der Helfer und dem Hausmeister des Stadions viele Nerven kostete – konnte RPR-Moderator und Stadionsprecher Dirk Köster den Pommes-Verkauf durch sein Mikrophon ankurbeln.
Ab 14 Uhr gab es dann neben der Fanartikelbude noch einen Sonderverkauf von TuS-Teamware der vergangenen Saison und auch das neue Kindershirt „TuS Panz“, das eine Mischung von Superman- und TuS-Logo auf der Brust trägt, wurde rege nachgefragt.
Die Eltern der Jugendspieler spendeten wieder Kaffee und Kuchen, für die Kleinen gab es eine Hüpfburg und Torwandschießen und selbstverständlich durfte das Kinderschminken nicht fehlen, das dieses Jahr vom neuen Fanclub „Crazy Schängel“ vorgenommen wurde.
Zwischendurch gab es auf der RPR-Bühne Interviews mit TuS-Vorstand Frank Linnig und TuS-Präsident Prof. Hecker über die aktuelle und zukünftige Situation unserer TuS Koblenz.
Im Stadion selbst fanden Freundschaftsspiele der TuS-Jugend-Mannschaften U12 (gegen JSG Plaidt), U15 (gegen die Sportfreunde Eisbachtal) und U19 (gegen die JSG Augst/Hilgert) statt.
Saisoneröffnungsfest TuS Koblenz 2014Höhepunkt des Tages war die Vorstellung der Ersten Mannschaft, beginnend mit den neuen Spielern und folgend mit den bekannten Spielern, Trainern und Betreuer. Unser Betreuer Ed Casel stimmte dann noch stimmgewaltig die Kowelenzer Nationalhymne an, bei der sich aber dann doch einige Schwächen bei den Spielern zeigten. Nach einigen Interviews nahmen alle in einer langen Reihe Platz und leisteten ihre Autogramme auf Trikots und dem neuen Mannschaftsposter.
Der Ausklang des Abends war dann die angekündigte Trikot-Tombola, bei der neben zahlreichen Matchworn-Shirts aus Zweitliga- und Drittliga-Zeiten auch ein Cabrio-Wochenende und zwei Urlaubs-Checks vom Autohaus Fröhlich verlost wurden.
Am Rande überreichte DKF-Vorstand Pascal Andaloussi ein von der kompletten Mannschaft unterzeichnetes Auswärtstrikots für den schwer erkrankten TuS-Fan Dome vom Fanclub Blau-Schwarz Hunsrück mit besten Genesungswünschen.
Gemeinsam mit vielen freiwilligen TuS-Fans wurde dann noch abgebaut.
Insgesamt war es wieder ein schönes Fest, allerdings lies die Besucherzahl zu wünschen übrig, was sicherlich dem heißen Wetter, dem Ferienbeginn, zahlreichen Alternativ-Veranstaltungen, aber sicherlich auch der Mannschafts-Leistung der letzten Monate zu schulden ist.
Fazit des Tages: Gemeinsam – Fans und Mannschaft – müssen wir in eine neue, stärkere Saison gehen, die TuS wieder zu einer guten Marke in Koblenz und der Region machen und das Interesse der Bürger aus dem Schängelland steigern! Zum nächsten Saisoneröffnungsfest wünscht sich der DKF wieder einen kräftigeren Zulauf – also packen wir es an!

Forza TuS Koblenz!

Der DKF bedankt sich vor allem bei den ca. 40 freiwilligen Helfern, den Verantwortlichen der TuS Koblenz und des Stadions, den beteiligten Lieferanten, den Sponsoren und natürlich bei allen Besuchern für das Saisoneröffnungsfest 2014.

Zeitplan für die Saisoneröffnung steht fest

Am kommenden Samstag, 26. Juli 2014, findet von 12 – 20 Uhr im Stadion Oberwerth und im TuS-Dorf das Saisoneröffnungfest statt. Hier ist der zeitliche Ablauf:

Zeitplan-SÖF-2014

Der DKF e. V. und die TuS Koblenz 1911 freuen sich auf Euer kommen! Bis Samstag!

STADIONFEST zur Saisoneröffnung

Der Dachverband Koblenzer Fanclubs e. V. lädt am Samstag, 26. Juli 2014, zum vierten Mal alle TuS-Fans und Koblenzer Bürger zum  Saisoneröffnungsfest unserer TuS Koblenz am Stadion Oberwerth von 12 – 20 Uhr ein.

Geboten werden – neben Essen und Trinken – mehrere Spiele der Jugend-Mannschaften, eine Tombola, zwei Stunden Freibier, Kinderschminken, Hüpfburg, Interviews, Musik und natürlich die Vorstellung der neuen 1. Mannschaft unserer TuS Koblenz! Das neue Heimtrikot 2014/15 kann an der Fanbude erworben und direkt mit Eurem Namen beflockt werden. Selbstverständlich verkaufen auch die Spieler Würstchen und Bier!

Ihr seid alle herzlich eingeladen – lasst uns gemeinsam feiern und einstimmen auf die neue Saison!

Saisoneröffnungsfest 2014 der TuS Koblenz

Ein Dankeschön über 90 Kilometer

DSC01447_286x340
Uwe Emmerich läuft 90 Kilometer von Koblenz nach Mainz

Zum letzten Saison-Auswärtsspiel unserer ersten Mannschaft gegen die Zweite Mannschaft des 1. FSV Mainz 05 am Samstag, 17. Mai 2014, wird es eine besondere Anreise geben.

Uwe Emmerich, ein langjähriger TuS-Fan, aktives Mitglied im Fanclub Wadenbeisser und im DKF e. V., wird die doppelte Marathon-Strecke auf seinen beiden Füßen zurück legen!

Beginnend am Vorabend auf dem Oberwerth plant er in einer Nachtaktion die knapp 90 Kilometer bis zum Stadion am Bruchweg durchzulaufen und dann die Mannschaft und die Fans pünktlich zum Spielbeginn um 14 Uhr zu empfangen.

Wir haben Uwe ein paar Fragen dazu gestellt:

DKF: Hallo Uwe, wie kommt man auf eine so verrückte Idee, für ein Fußballspiel von Koblenz nach Mainz zu laufen?
Uwe: Seit der 2. Liga – Saison, als drei Hessen von Wehen nach Koblenz gewandert sind.

DKF: Wie wird das Ganze von statten gehen?
Uwe: Um 18 Uhr geht’s los auf dem Oberwerth. Das Frühstück ist dann in Ingelheim geplant und die Ankunft gegen 10 Uhr in Mainz.

DKF: Was passiert denn, wenn auf dem Weg ein Biergarten liegt?
Uwe: Wenn möglich wird der umlaufen, was am Rhein schwierig ist.

DKF: Wie bereitest du dich vor? Wie viele Kilometer trainierst du pro Woche?
Uwe: Zwischen 50 und 100 Kilometer pro Woche, viele Berge für die Kraft. Abwechselnd dreimal Laufen, dreimal Spazieren/Wandern, einmal Rudern dazu ein bisschen Stabilisierung.

DKF: Deine größte bisher gelaufene Strecke?
Uwe: 80 Kilometer nach Key West (Florida) und zweimal den Rennsteig in Thüringen mit jeweils 73 Kilometern.

DKF: Wer unterstützt dich während des Laufs?
Uwe: Benni läuft ein ganzes Stück mit, außerdem wird die komplette Strecke von Melanie und Steffen Kohler begleitet.

DKF: Was wirst du als erstes im Stadion machen?
Uwe: Duschen, einen Stuhl aufstellen und, während ich auf die Anderen warte, ein Bier trinken. Allerdings nicht so viel, da am nächsten Tag der Mittelrhein-Marathon ansteht!

DKF: Und was hat das alles mit der TuS Koblenz zu tun?
Uwe: Das Ganze ist einfach nur ein Dankeschön an den Verein und die ganzen Leute, die ich in den letzten 10 Jahren kennen gelernt habe.

DKF: Falls jemand Deine Aktion unterstützten möchte, was kann er/sie tun?
Uwe: Beten!

DKF: Uwe – der DKF und alle TuS-Fans wünschen Dir viel Erfolg und starke Beine!
Uwe: Seid pünktlich, das Spiel beginnt um 14 Uhr!